Die kreative Gründerin von Neptune entspannt sich beim Kochen gesunder, gemüsebasierter Rezepte für Freunde und Familie und teilt ihre Ideen oft auf ihrem Instagram-Feed @emma_sims_hilditch . Hier stellt Emma drei ihrer liebsten Frühlingsgerichte für ein gemütliches Abendessen vor.

Erbspüree
Beim Kochen pflanzlicher Gerichte ist es wichtig, auf den Proteingehalt zu achten. Spalterbsen oder Linsen sind eine hervorragende Proteinquelle. Diese Suppe sieht nicht nur schön aus und schmeckt köstlich, sondern eignet sich auch hervorragend als leichtes Mittagessen mit warmem, knusprigem Roggenbrot. Für 4 Personen.
Was du brauchst
- 90 g Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Karotten
- 1 Stange Sellerie (70 g)
- 7 g Ingwer
- 200 g Spalterbsen
- 1200 ml Wasser
- 10g Gemüsebrühepulver
- ½ TL Kurkuma
- Olivenöl
- Für die Garnitur
- je 25 g Kürbis- und Sonnenblumenkerne
- 1 EL Sojasauce
Was zu tun
- Schalotten, Karotten und Sellerie in 5 mm große Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die gewürfelte Gemüsemischung, Knoblauch und Ingwer hinzufügen. Langsam anbraten, dann die Hitze reduzieren und gelegentlich umrühren. Kurkuma und Spalterbsen hinzufügen, umrühren und dann Brühe und abgemessenes Wasser hinzufügen. Zugedeckt 45 Minuten köcheln lassen, bis die Spalterbsen ganz weich sind.
- Die Suppe in einen Mixer geben und glatt pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz von dicker Sahne zu erreichen. Durch ein Sieb passieren, abschmecken und warm halten.
- Die Körnermischung auf ein Backblech streuen und im Backofen bei 180 °C 10 Minuten rösten. Herausnehmen, mit Sojasauce beträufeln und abkühlen lassen.
- Die Suppe in 4 Suppenteller füllen. Mit gerösteten Körnern und etwas Olivenöl garnieren. Sofort servieren.

Abendessen mit gerösteter Roter Bete und Butterbohnen
Dieses Gericht ist ein Familienliebling, da es so lecker ist und an Italien erinnert, wo Salbei eine wichtige Zutat in vielen Pastagerichten ist. Wir verwenden Salbei zu Hause sehr oft, aber wenn Sie keinen zur Hand haben, können Sie ihn auch durch Petersilie oder andere Kräuter ersetzen. Für 4 Personen.
Was du brauchst
- 600 g Rote Bete
- 400 g Chantenay-Karotten
- 2 Dosen Bio-Butterbohnen
- Bund frischer Salbei
- 200 g Feta oder Ziegenkäse (optional)
- Natives Olivenöl extra
- Knoblauchsalz und Pfeffer
- Prise Chiliflocken
Was zu tun
- Die Rote Bete langsam rösten, indem jede Knolle fest in Alufolie gewickelt und im Backofen bei 200 °C (Umluft) etwa 1 Stunde lang gegart wird. Mit einem Spieß in die Rote Bete stechen und prüfen, ob sie gar ist. Nach dem Garen grob hacken und beiseitestellen .
- Beträufeln Sie die Karotten mit Olivenöl, Knoblauchsalz und Pfeffer und rösten Sie sie im Ganzen 25 Minuten lang im selben Ofen.
- Geben Sie 2 Dosen Bio-Butterbohnen mit dem Aqua Fava-Saft aus der Dose in einen Topf und lassen Sie sie bis zu 10 Minuten leicht köcheln. Mit Knoblauchsalz, Pfeffer und einer Prise Chiliflocken würzen.
- In der Zwischenzeit eine Handvoll frische Salbeiblätter grob hacken und in Olivenöl und etwas Butter knusprig braten. Mit Knoblauchsalz und Pfeffer abschmecken. Die Bohnen in Salbeiöl und Butter wenden und erhitzen.
- Die geröstete Rote Bete, Karotten, Butterbohnen und Salbei auf einem Teller anrichten und nach Belieben mit einem Stück Feta oder Ziegenkäse bestreuen. Sofort servieren.

Schokoladenhonigtöpfchen mit Schokoladenerde und Rosensorbet
Dieser kleine Schokoladenpudding hat es in sich und bietet die Vorteile von nativem Olivenöl extra und dunkler Schokolade – beides äußerst nützliche Zutaten für die Blutgruppendiät, die wir zu Hause befolgen. Das zarte Rosensorbet ist ein wunderbarer Gaumenreiniger und bildet den perfekten Ausgleich zur Schokolade.
Was du brauchst
Für die Schokoladentöpfe:
- 300 g dunkle Schokolade, 53–55 % Kakaoanteil, grob gerieben
- 110 ml natives Olivenöl extra
- 2 Prisen Meersalz
- 360 ml kochendes Wasser
- 40 g Honig
Für das Sorbet:
- 245 g Kristallzucker
- 15 g getrocknete Rosenblätter
- 545 g Wasser
- 1 EL Glycerin
- Saft von 1 Zitrone (30 ml)
Für den Schokoladenboden:
- 100 g Kristallzucker
- 2 EL Wasser
- 75 g dunkle Schokolade, 53–55 % Kakaoanteil, grob gerieben
Was zu tun
- Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. In einer hitzebeständigen Rührschüssel die Schokolade mit dem kochenden Wasser verrühren und den Honig hinzufügen. Olivenöl und Salz verrühren. Die Mischung vorsichtig verquirlen, bis sie samtig glatt und kühl ist. Die Mischung in 4 bis 8 Töpfe füllen und 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Für das Rosensorbet
- Zucker und Wasser zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen, die Rosenblätter hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, dann Zitronensaft und Glycerin hinzufügen. Gut umrühren. Vom Herd nehmen und 30 Minuten ziehen lassen. Die Flüssigkeit abgießen und die Rosenblätter ausdrücken.
- In einen Behälter füllen und unbedeckt in den Gefrierschrank stellen. Einige Stunden stehen lassen, bis die Ränder zu gefrieren beginnen. Die Mischung umrühren und erneut gefrieren lassen. Wiederholen, bis das Sorbet gefroren ist. Das Sorbet pürieren, bis es eine glattere Konsistenz erhält, und bis zum Servieren wieder in den Gefrierschrank stellen.
So machen Sie den Schokoladenboden
- Zucker und Wasser auf etwa 137 °C erhitzen, dann vom Herd nehmen und die zerkleinerte Schokolade schnell unterrühren, weiterrühren, bis die Masse eine krümelige Konsistenz hat.
- Streuen Sie etwas Schokoladenerde auf jedes Schokoladenglas und geben Sie eine Kugel Sorbet darauf. Sofort servieren.