Die richtige Passform

The right fit

Wir Menschen neigen dazu, genau das richtige Maß an etwas zu suchen. Nie zu groß, nie zu klein, nicht zu hell und nicht zu dunkel. Das sogenannte Goldlöckchen-Prinzip beschreibt die Vorstellung, dass etwas in einem optimalen – oder wünschenswerten – Bereich liegt. Dieses Prinzip findet sich auch im Küchendesign wieder und sorgt dafür, dass ein Raum unabhängig von seiner Größe „genau richtig“ wirkt.

Klein, aber oho

Das Schöne an einem kompakteren Raum ist, dass man effizient arbeiten kann und alles Wichtige in Reichweite hat. Man verbringt weniger Zeit mit dem Durchwühlen von Schubladen und Schränken, da alles (hoffentlich) präzise und platzsparend organisiert ist. Wenn Sie den Eindruck eines größeren Raums erwecken möchten, ist es wichtig, vertikale Flächen zu nutzen und nach oben zu skalieren. „Die Wände effizient und effektiv zu nutzen und eine Leiter anzubringen, um an hohe Schränke zu gelangen, kann sehr beeindruckend wirken“, erklärt Jackie, Küchendesignerin bei Neptune Edgbaston . Bei begrenzter Deckenhöhe vermeiden Sie jedoch, dass sich der Raum durch Hängeschränke beengt anfühlt, indem Sie sich für offene Regale entscheiden, die weiterhin als Aufbewahrung für Gläser mit Zutaten dienen können, nach denen Sie regelmäßig greifen.

In kleinen Räumen kann es sich lohnen, kräftige Farben zu verwenden. „Ein dunklerer Ton kann einen Raum wirklich gemütlich machen“, sagt Jackie. Wenn Sie kräftigere Farben für Schränke wählen möchten, empfiehlt Claire, Küchendesignerin bei Neptune Bath, „Arbeitsflächen und Böden heller zu gestalten, da sie das Licht nach oben reflektieren“. Auch integrierte Mikrowellen und Wasserhähne für kochendes Wasser helfen, die Arbeitsfläche zu reduzieren. Und schließlich: Platzersparnis bedeutet mehr Möglichkeiten für persönliche Akzente, die Ihrem Raum Individualität verleihen.

Das Dazwischen

Originelle Anordnungen und clevere Aufbewahrungsmöglichkeiten können mittelgroße Küchen interessanter gestalten. Diese Zwischenräume profitieren von hohen Vorratsschränken und tiefen Schubladen (die oft weitere Schubladen verbergen), wie sie in unserer Henley-Kollektion zu finden sind. Diese Anordnungen sorgen für ein klares Erscheinungsbild in einem viel genutzten Raum und maximieren gleichzeitig den Stauraum. Ebenso reduzieren integrierte Mülleimer in der Nähe der Zubereitungsbereiche, schmale Unterbauschränke für Hackblöcke und ein separater Frühstücksschrank für Kaffeemaschine, Wasserkocher und Toaster die Anzahl überflüssiger Gegenstände. Wenn Sie einen Essbereich in eine mittelgroße Küche integrieren möchten, aber keine wertvolle Bodenfläche beanspruchen möchten, empfiehlt Claire, die Arbeitsflächen oder eine Kücheninsel weiterzuführen und diese mit einer umlaufenden Bar mit Unterbau fürHocker abzuschließen. Indem Sie die Schränke und Arbeitsflächen in den Essbereich integrieren, setzen Sie das schlichte Design fort und gewinnen gleichzeitig zusätzlichen, begehrten Platz.

Ein herzliches Willkommen

Platz zum Spielen? Viele größere Küchen sind für offene Wohnkonzepte gedacht und kombinieren einen Essbereich mit vielleicht auch einer gemütlichen Sitzecke. Wenn Sie über die Aufteilung und den Fluss eines größeren Raums nachdenken, kann Ihr Küchendesigner Ihnen helfen, das zu berücksichtigen, was Jackie „Verkehrsmanagement“ nennt – zum Beispiel einen einfachen Weg zum Kühlschrank sicherzustellen, um zu vermeiden, dass man jemandem begegnet, der im Vorbereitungsbereich arbeitet. Damit große Küchen optimal funktionieren, brauchen sie eine Zoneneinteilung mit geschichteter Beleuchtung , Mustern und Texturen, um interessante Inselchen zu schaffen. Deckenstrahler und Arbeitsleuchten, Pendelleuchten über Kücheninseln sowie Steh- und Tischleuchten in Essbereichen helfen dabei, verschiedene Zonen zu definieren und die richtige Atmosphäre zum Kochen oder Unterhalten zu schaffen. Gepolsterte Barhocker , Raffrollos und gemusterte Teppiche unter den Esstischen setzen strukturelle Akzente. Sie können sogar erwägen, den Boden in Zonen einzuteilen – zum Beispiel mit robusten Fischgrätfliesen oder Schachbrettmuster im Vorbereitungsbereich und einem wärmeren Holzboden für die Entspannungsbereiche. Bei der Einrichtung eines größeren Raumes ist es wichtig, Proportionen und Größenverhältnisse zu berücksichtigen. Vermeiden Sie es, jede Wand mit Schränken zu füllen, da Sie sich sonst wie in einer Holzkiste fühlen. Kombinieren Sie stattdessen offene und geschlossene Regale und lassen Sie Platz für Kunstwerke , Pflanzen oder Bücherregale . Unterstreichen Sie die Großzügigkeit des Raumes mit hohenVasen oder Urnen auf der Arbeitsplatte, übergroßen Obstschalen und mehreren ausgestellten Gegenständen. Die Kombination dieser Elemente aus Größenverhältnissen, Zonen und Stauraum verleiht der großen Küche eine beeindruckende und zugleich einladende Atmosphäre. Mit anderen Worten: Ihre Küche wird „genau richtig“ sein.

Um mit Ihrem Küchenprojekt zu beginnen, buchen Sie hier eine kostenlose Designberatung.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel