Der Ruf der Jakobsmuschel

The call of the scallop

Warum haben die sanften Kurven der Jakobsmuschel Generationen von Architekten, Künstlern und Designern inspiriert, fragt Innenarchitekt Giles Kime?

Als der Künstler Sandro Botticelli im späten 15. Jahrhundert Venus, die Göttin der Liebe und Schönheit, nach ihrer Geburt darstellte, zeigte er, wie sie auf einer riesigen Jakobsmuschel, die sie aus den Tiefen herabgeholt hatte, über die Wellen getragen wurde. Als das Meer noch Neuland war, zeugten Muscheln, Perlen und Korallen sowie Meeresbewohner wie Wale und Delfine von einem geheimnisvollen Paralleluniversum mit einer eigenen Gottheit, von Neptun bis Poseidon.

Botticelli und seine Zeitgenossen ließen sich, ebenso wie die Bildhauer, Wandmaler und Mosaizisten des antiken Roms und Griechenlands vor ihnen, von der Einfachheit natürlicher Formen inspirieren – und zwar nicht nur vom menschlichen Körper, sondern auch von den markanten Merkmalen von Pflanzen und Tieren, wie dem rollenden Akanthus Blätter, die die korinthischen Kapitelle charakterisieren, die ein Merkmal klassischer Gebäude sind. Wie die Farben der Natur erweckten diese angenehmen Formen Architektur und Design zum Leben.

Vor allem aber war es das Meer, das über Jahrhunderte hinweg Generationen von Künstlern und Designern inspirierte – und das auch heute noch tut. Die sanften, rhythmischen Kurven der Jakobsmuschel stehen im Kontrast zur funktionalen Effizienz der geraden Linie. In maurischen und mittelalterlichen Gebäuden verleihen Bögen den Bögen eine dekorative Kante. In der klassisch inspirierten Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts brachte es architektonischen Fassaden und Innenputzen Aufschwung.

Die Form der Jakobsmuschel eignet sich auch für die Beleuchtung ; Im 20. Jahrhundert inspirierte es ikonische Beleuchtungsdesigns des finnischen Industriedesigners Paavo Tynell. In jüngerer Zeit haben britische Innenarchitekten wie Rita Konig, Salvesen Graham und Soane Britain die Jakobsmuschel verwendet, um Schonbezügen, Teppichen und Möbeln eine skurrile Qualität zu verleihen. Auf dem Tisch verleiht diese dekorative Kante Matten und Leinen eine diskrete, geschwungene Optik. Doch der Reiz der sanften Kurven einer Jakobsmuschel ist nicht nur optisch, sondern auch taktil. Denn Griffe, wie der Aberdovey-Schubladengriff aus der Kollektion des Hardware-Spezialisten Armac Martin , machen das einfache Öffnen einer Schublade zum Vergnügen. Der Reiz der Jakobsmuschel lebt über die Jahrhunderte hinweg weiter.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel