Muster sind mehr als bloße visuelle Elemente. Sie können eine Geschichte erzählen und Persönlichkeit und Geschichte in die Struktur unserer Häuser einweben.
Unsere Beziehung zu Mustern ist zutiefst persönlich. Nehmen wir zum Beispiel Streifen. Für manche sind sie untrennbar mit Formalität verbunden und erinnern an die strukturierte Eleganz eines maßgeschneiderten Hemdes. Für andere hingegen beschwört ein einfacher Streifen den entspannten Charme von Strandhütten und Sonnenschirmen herauf und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und maritimer Leichtigkeit. So oder so: Die Muster, die uns anziehen, sind Ausdruck unserer Identität und spiegeln unseren Geschmack, unsere Erinnerungen und Erfahrungen wider.
Die auf elegante und einladende Inneneinrichtungen spezialisierte Designerin Jessica Buckley gibt folgenden Rat: „Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Muster in Ihr Zuhause integrieren sollen, vergleichen Sie Bilder von Räumen mit Mustern, die Ihnen besonders gefallen, und arbeiten Sie die Gemeinsamkeiten heraus: Fühlen Sie sich beispielsweise von großen Blumenmustern oder klaren Streifen angezogen?“ Wenn wir diese Vorlieben verstehen, können wir lernen, Muster selbstbewusst in unsere Inneneinrichtung zu integrieren und Räume zu schaffen, die vielschichtig, persönlich und mühelos stimmig wirken.
Im Wohnzimmer
„Bei der Gestaltung verschiedener Räume stelle ich immer zuerst die Funktionalität in den Vordergrund“, sagt die Londoner Innenarchitektin Eva Sonaike. „Im Wohnzimmer , wo soziale Interaktion im Mittelpunkt steht, sorgt ein Mustermix unterschiedlicher Größen für Energie und Wärme und regt zum Gespräch an.“
Beginnen Sie mit einem auffälligen Druck – zum Beispiel auf einem Sofa , einem Fußhocker oder einem Teppich – und ergänzen Sie ihn mit ein oder zwei kleineren Mustern und einfarbigen Stoffen, um die Balance zu wahren. Es ist wichtig, den Raum ganzheitlich zu betrachten und die Muster gleichmäßig zu verteilen, um Harmonie zu schaffen. Wenn Sie sich beispielsweise für ein großflächiges Muster auf einem Sessel entscheiden, setzen Sie diesem mit bedruckten Kissen (wie unseren neuen Frida- und Dora -Kissen) auf einem einfarbigen Stoffsofa auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes einen Kontrast, um ein dynamisches und dennoch stimmiges Design zu schaffen.


Im Schlafzimmer
Im Schlafzimmer sind es die Textilien, die alles zusammenbringen – von der Bettwäsche und dem Kopfteil bis hin zu Sesseln und Überwürfen . Um Muster einzuführen, ohne einen zum Entspannen gestalteten Raum zu überladen, wählen Sie weiche, kleinformatige Drucke oder Streifen in gedeckten Tönen. „Ich würde unbedingt empfehlen, klein anzufangen, mit einem Überwurf, einem Kopfteil oder einem kleinen Polsterstück“, schlägt Jessica Buckley vor. Unsere neuen Tagesdecken Elle und Etta eignen sich perfekt dafür und bieten zarte Designs in einer Vielzahl von dezenten Farbtönen. Die Jacquard-Muster, gewebt aus reiner Baumwolle in Portugal, verleihen jedem Schlafzimmer eine sanfte Weichheit.


Im Esszimmer
In Wohnküchen ist die Möglichkeit, spielerisch zu sein, größer, da Tischaccessoires dort oft saisonal und weniger langfristig gehalten sind. Von Tischdecken und Servietten bis hin zu Keramik und Glaswaren – Muster lassen sich jederzeit integrieren. Unsere neue Tischwäschekollektion Fife mit Blumenmuster aus Bio-Baumwolle wird von erfahrenen Kunsthandwerkern im traditionellen Blockdruckverfahren bedruckt und verleiht einen Hauch von farbenfrohem Charme, während unsere beliebte, dezent gestreifte Maeve- Tischwäsche einen dezenteren Ansatz für gemusterte Tischlandschaften bietet. Mit unserer Steingutkollektion Amberley können Sie sich sogar an gemustertes Geschirr wagen. Der Schlüssel liegt in einem mutigen und selbstbewussten Stil; ein durchdachter Mustermix, zusammengehalten durch Schichten schmuckloser Oberflächen, kann einen wirklich fesselnden Look kreieren.

